top of page

Warum Atemtherapie

Atemarbeit unterstützt uns, indem sie das Körperempfinden verfeinert und die Atemkraft nutzbar macht.

  • Umgang mit Stress, Stressprofilaxe.

  • Mangel an Energie und Erschöpfungszuständen, depressiven Verstimmungen, Burnout.

  • Rücken- und Haltungsprobleme

  • Störungen des Verdauungstrakts, Schmerzen, Völlegefühl, Blähungen.

  • Vegetativen Dysregulationen wie Schlaflosigkeit, innere Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten.

  • Dysfunktionaler Atmung: Atembeschwerden, Hyperventilation, Kurzatmigkeit, Mundatmung, Schnarchen.

  • Atemerkrankungen, COPD, Asthma, Long Covid (Reflektorische Atembehandlung).

  • Linderung von Schmerzen, Rücken- und Nackenverspannungen

  • Ängsten und Panikattacken

  • Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten

  • Fördert die Wahrnehmung der körperlichen Möglichkeiten und Grenzen

  • Begleitung und Unterstützung in Lebensphasen der Veränderung, der Neuorientierung sowie in Krisen (Trauer, Krankheit, Partnerschaft, Arbeit etc...)

  • Erhaltung der Beweglichkeit im Alter

 

Die Atemtherapie eignet sich als Begleitung zu einer ambulanten Psychotherapie, zu psychiatrischen Sprechstunden sowie vor oder nach eines stationären oder teilstationären Klinikaufenthaltes.

In der Folge sehen sie eine kurze Vorstellung der Methode vom Atemfachverband Schweiz.

AZT_Logo.png

Praxis für Atem- und Körpertherapie
Rain 21, 5000 Aarau

Lena Martha Schmid
Dipl. Atem- und Körpertherapeutin LIKA
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie


lena.schmid@atemzeit-praxis.ch
+41 (0)79 714 81 68

Impressum     Datenschutz     

© 2025 Lena Martha Schmid

bottom of page