

Über mich
«Unsere Körper tragen Geschichten, die oft weit über das hinausgehen, was wir mit Worten ausdrücken können.»
Seit vielen Jahren arbeite ich mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen und Krisen. Die Erfahrungen in der psychosozialen Begleitung führten mich zur Atem- und Körpertherapie.
Ich erkannte die zentrale Bedeutung des Körpers für die mentale Gesundheit. Der Körper spricht seine eigene Sprache, die wir beim Genesungsprozess nicht aussen vorlassen können. Ich bin überzeugt, dass nachhaltige Veränderungen nicht nur auf der Verstandesebene stattfinden.
Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie wichtig es ist, Abstand zu «vermeitlichen» Problemen zu schaffen und mich nicht mit ihnen zu identifizieren.
Es ist mir ein Anliegen, dass die Erfahrungen, das Erlebte aus unseren Sitzungen in den Alltag mitgenommen und integriert werden können.
Ich bin sehr dankbar, diese Arbeit machen zu dürfen, bei der Erkenntnisse und Erfahrungen aus meinem eigenen Entwicklungsprozess und meiner spirituellen Suche einfliessen können.
Ich halte mich lebendig und versuche wacher und bewusster zu werden. Ich liebe Bewegung in der Natur, lese, schreibe, wandere, tanze und schätze das Miteinander mit «meinen» zwei Söhnen.
Mitglied des Atemfachverband Schweiz
EMR anerkannt ab Juni 2025

Aktuelle Tätigkeit
-
Selbstständig als Atem- und Körpertherapeutin
-
Pflegefachfrau HF in der Psychosozialen Spitex Region Aarau /Aufsuchende Pflege und Beratung
-
Workshops Leitung an der Höheren Fachschule für Gesundheit und Soziales
Ausbildungen
2021 – 2024
Ausbildung zur diplomierten psychodynamischen Körper- und Atemtherapeutin LIKA
2018 – 2019
Palliative Care Niveau B1
2002 – 2007
Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau HF/ Psychiatrische Pflege
Weiterbildungen
Aktuell: Tronc Commun an der HPS in Luzern.
Supervisionen und Mentoring am LIKA zum Abschluss des Branchenzertifikats.
Fortbildung SEI, Frühe Verletzungen und Entwicklungstrauma erkennen und heilen.
2021
Umgang mit biographisch geprägten Gefühlen, Andreas Knuf
2015 – 2019
Achtsamkeit als Haltung und Methode in der sozialpsychiatrischen Arbeit, Andreas Knuf
Achtsamkeit im Alltag mit den eigenen Gedanken und Gefühlen, Andreas Knuf
Wieder gesund werden - das Recovery Konzept, Andreas Knuf
2014
Mental Health, Zulassung für Bedarfsabklärungen im ambulant psychiatrischen Setting
2009 – 2011
Basis und Refresherkurs in Aggressionsmanagement, Schwerpunkt Deeskalation
Kinaesthetics Basic- und Aufbaukurs
Milieugestaltung und Milieutherapie-Rehabilitation als Teil des Alltags